Infos

Hier finden Sie Informationen über die Rahmenbedingungen einer Psychotherapie in meiner Praxis sowie weiterführende Links zum Thema Psychotherapie. Sollten Sie weitere Fragen haben, kontaktieren Sie mich bitte gerne.

Zu Beginn einer Psychotherapie vereinbaren wir telefonisch oder über Mail einen Termin für ein Infogespräch um uns gegenseitig kennenzulernen und festzustellen, ob wir „einen Draht zu einander finden“. Dies ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für das Entstehen einer vertrauensvollen Beziehung und damit für eine erfolgreiche Psychotherapie. Selbstverständlich werden wir auch kurz über Ihre Beweggründe für eine Psychotherapie reden und gemeinsam herausfinden, ob Psychotherapie für Sie das Mittel der Wahl ist und ob ich für Sie die geeignete Psychotherapeutin bin. Das Infogespräch dauert ca. 20 min und ist kostenlos. Wenn wir uns beide vorstellen können miteinander zu arbeiten, dann vereinbaren wir einen weiteren Termin für ein Erstgespräch.

Im Erstgespräch versuche ich, mir ein Bild von Ihnen und Ihrer Situation zu machen und wir werden über mögliche therapeutische Inhalte und Herangehensweisen sprechen. Ihre Erwartungen, Ziele, mögliche diagnostische oder medizinischen Abklärungen, die Sitzungsfrequenz, das Honorar, die Absageregelung, das Setting und alle Fragen, die Sie an mich haben werden besprochen und Sie werden einen Einblick in meine Arbeitsweise bekommen. Das Erstgespräch wird als Therapie-Einheit verrechnet, es dauert 50 min und kostet € 130,-.

Sie müssen sich nicht direkt im Erstgespräch entscheiden, ob Sie mit mir zusammenarbeiten wollen. Psychotherapie ist nur möglich, wenn Sie sich freiwillig dazu entscheiden. Sie haben selbstverständlich das Recht Ihre Psychotherapeut:in selbst auszuwählen. Hierzu ist es mitunter notwendig und auch durchaus üblich, Info- bzw. Erstgespräche bei mehreren Psychotherapeut:innen zu führen.

Die Dauer Ihrer Psychotherapie ist abhängig von Ihren Anliegen und Ihren Therapiezielen. Dies kann eine Kurzzeittherapie, eine vorübergehende Krisenbegleitung oder eine länger andauernde Psychotherapie sein.

Üblicherweise findet einmal wöchentlich eine Sitzung (50 min) in meiner Praxis statt. In begründeten Ausnahmefällen ist auch Telepsychotherapie über ein Video-Setting mit verschlüsselter Datenübertragung möglich. Der Abstand zwischen den Sitzungen kann abhängig von Ihren Anliegen oder Ihrer Situation kürzer oder länger sein. In jedem Fall ist aber eine gewisse Regelmäßigkeit für den therapeutischen Prozess empfehlenswert. Urlaube und andere Unterbrechungen werden vorher besprochen bzw. zeitgerecht angekündigt.

Ich arbeite im Einzeltherapiesetting mit jungen Erwachsenen, Erwachsenen älteren Menschen.

Für viele Menschen ist es schwierig oder sogar unvorstellbar, sich vor fremden oder neuen Personen zu öffnen und über die eigenen Probleme, Wahrnehmungen und Gefühle zu sprechen. In meiner psychotherapeutischen Arbeit ist es mir besonders wichtig, Bedingungen zu schaffen, die Sie dabei unterstützen, sich sicher zu fühlen. Vertraulichkeit bzw. Diskretion ist hierbei ein wesentlicher Faktor. Neben meinem persönlichen Anliegen, eine vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen, möchte ich hier auch darauf hinweisen, dass ich als Psychotherapeutin der psychotherapeutischen Verschwiegenheitspflicht unterliege und durch das Psychotherapiegesetz grundsätzlich dazu verpflichtet bin, über alle mir in Ausübung meines Berufes anvertrauten Inhalte zu schweigen.

Das Psychotherapiegesetz schreibt vor, dass ich Aufzeichnungen über die Behandlung zu führen habe. Ich werde daher Ihre Adressdaten und allgemeine Informationen wie z.B. Beginn und Ende der Therapie, Diagnose, Konsultationen von Kolleg:innen des Gesundheitswesens, Empfehlungen zu medizinischen, psychologischen oder sonstigen Abklärungen, Vereinbarungen, usw. dokumentieren. Sie haben selbstverständlich das Recht, in diese Aufzeichnungen Einsicht zu nehmen.

Infogespräch (20 min): kostenlos

Erstgespräch (50 min): € 130,-

Einzelsitzung (50 min): € 130,-

Krankenkasse
Bei Vorliegen einer krankheitswertigen Störung (Diagnose nach ICD 10) haben Sie die Möglichkeit, einen Zuschuss in Höhe von zumindest € 33,70 pro Behandlungseinheit bei Ihrer Krankenkasse zu beantragen. Die Kostenzuschüsse sind unterschiedlich:

ÖGK (vormals GKK-Versicherte): € 33,70
BVAEB (vormals BVA- und VAEB-Versicherte): € 46,60
SVS (vormals SVA- und SVB-Versicherte): € 45,00

Ich verfüge über keine vollfinanzierten Krankenkassenplätze. Für die Beantragung eines Kostenzuschusses bei Ihrer Krankenkasse ist eine ärztliche Verordnung zur Psychotherapie notwendig.

Psychotherapiekosten können unter "Aussergewöhnliche Belastung" in Ihrer Arbeitnehmerveranlagung oder Ihrer Steuererklärung geltend gemacht werden.

Wenn Sie gezwungen sind, einen Termin bei mir abzusagen, bitte ich Sie, mich mindestens 48 Stunden vorher zu informieren. Wenn Sie den Termin später absagen, muss ich Ihnen die Stunde verrechnen, da ich den für Sie reservierten Termin so kurzfristig nicht an jemand anderen vergeben kann.

Wenn Sie sich entschieden haben, mit mir gemeinsam zu arbeiten, werde ich Sie aufgrund meiner fachlichen Kompetenz bestmöglich bei der Suche und Entfaltung Ihrer individuellen Problemlösungen, bei der Veränderung Ihrer Leidenszustände und bei der Förderung ihrer persönlichen Entwicklung und Gesundheit begleiten. Im Zuge des psychotherapeutischen Prozesses kann es jedoch manchmal hilfreich sein, für eine medizinisch-pharmakologische Abklärung eine Psychiater:in oder für eine psychologische Diagnostik eine Klinische Psycholog:in zu konsultieren:

Fachärzt:innen für Psychiatrie und Neurologie beschäftigen sich mit medizinischen Diagnosen und Behandlungen von krankheitswertigen Störungen, die aufgrund von körperlichen und medizinischen Ursachen entstanden sind. Sie verfügen über großes Fachwissen bei der Verschreibung von Psychopharmaka und können beurteilen ob, und wenn ja welche Medikamente helfen, um eine vorliegende psychische Erkrankung zu heilen oder zu lindern.

Manchmal ist für die Behandlungsplanung eine spezifische psychologisch-diagnostische Abklärung notwendig, die von Klinischen Psycholog:innen durchgeführt wird und folgendermaßen abläuft: Durch ausführliche Gespräche mit der Klient:in und durch standardisierte wissenschaftlich-psychologische Testverfahren sowie Verhaltensbeobachtungen erfasst die Psycholog:in systematisch Informationen über die Klient:in und deren psychischen Eigenschaften. Sie leitet daraus Diagnosen ab und erstellt dementsprechende Befunde und Gutachten.

Es kann sein, dass Sie sich aufgrund einer Zuweisung von einer Psychiater:in oder Psycholog:in zu einer Psychotherapie entschieden haben, umgekehrt kann es auch sein, dass ich Ihnen vorschlage, aufgrund einer diagnostischen oder medizinischen Abklärung eine Psychiater:in oder Psycholog:in zu konsultieren.

Österreichischer Bundesverband für Psychotherapie
psychotherapie.at

Arbeitsgemeinschaft Personzentrierte Psychotherapie, Sektion Forum
apg-forum.at

ÖNT - Österreichisches Netzwerk für Traumatherapie
oent.at

EMDR Netzwerk Austria
emdr-netzwerk.at

EMDR Institut Austria
emdr-institut.at

ZAP Wien - Zentrum für angewandte Psychotraumatologie
zap-wien.at

Fachbereich Psychische Gesundheit im Bundesministerium für Gesundheit
sozialministerium.at

Gewaltinfo
gewaltinfo.at

Die Österreichischen Kinderschutzzentren
oe-kinderschutzzentren.at

Verbrechensopferhilfe Weisser Ring
weisser-ring.at

Sozialentschädigung für Verbrechensopfer
help.gv.at

Literaturhaus Mattersburg
literaturhausmattersburg.at